10 Regeln für ein gelungenes Bewerbungsfoto Gepostet am 11.10.2019 Eines ist sicher: Ihr Bewerbungsfoto sollte von einem Profi gemacht worden sein und nicht aus einem Automaten stammen. Nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist das Bewerbungsfoto kein Muss mehr. Doch eines ist sicher: Entscheiden Sie sich für ein Bewerbungsfoto, sollten Sie es von einem Profi machen lassen! Denn die Macht der Bilder sollten Sie nicht unterschätzen. Ihr Bewerbungsbild findet auf jeden Fall Aufmerksamkeit und Sie sollten sich in einem guten Licht präsentieren. So gelingt Ihr nächstes Bewerbungsfoto: Klären Sie für sich, wie Sie auf dem Foto wirken möchten bzw. welche Erwartungen beim Unternehmen liegen, bei dem Sie sich bewerben. Lächeln Sie! Ein Lächeln wirkt immer sympathisch. Denn Menschen wählen meist nach Sympathie, oft auch unbewusst. Das Lächeln sollte aber nicht gekünstelt sein. Achten Sie auf eine natürliche Aufnahme. Das Foto darf nicht offensichtlich schon mehrere Jahre alt sein. Lassen Sie Ihr Foto von einem Fotografen machen. Absolut tabu sind Ausschnitte aus privaten Aufnahmen wie Urlaubsfotos, Selfies etc. Sagen Sie dem Fotografen, wie Sie wirken wollen. Werfen Sie einen kritischen Blick in den Spiegel oder nehmen Sie einen Bekannten oder Ihre(n) PartnerIn mit. Vier Augen sehen mehr als zwei. Lassen Sie sich das Bewerbungsfoto auch digital aushändigen! Das erleichtert Ihnen die Online-Bewerbung. Sie können auch ein Schwarz-Weiß-Foto für Ihre Bewerbung verwenden. Gegenüber der Farbvariante vermittelt das Schwarz-Weiß-Bild eher einen seriösen Eindruck. Auch ein Foto in einem Sepia-Ton (bräunlicher Farbton) ist möglich. Wenn Sie sich für die Farbvariante entscheiden, achten Sie auf gedeckte, nicht zu grelle Farbkombinationen. Achten Sie auf den Hintergrund. Eine falsch gewählte Hintergrundfarbe kann den Bewerber schnell mal in ein falsches Licht rücken (z. B. können Sie krank, blass wirken). Im Hintergrund haben Gegenstände (Bücherwand, Bäume) nichts verloren. Die Größe eines Bewerbungsfotos im Lebenslauf hat in etwa die Abmessungen 6 x 4,5 cm (Höhe x Breite). Das Foto kann aber auch im Querformat verwendet werden. Als Richtwert für die Seitenverhältnisse gilt: Hochformat 3:4, Querformat 4:3. Die Wahl der Kleidung hängt insbesondere von der Stelle ab, für die Sie sich bewerben. Freizeitkleidung, eine zu weit geöffnete Bluse oder übertriebenes Make-up können schnell einen falschen bzw. ungünstigen Eindruck vermitteln. Auch sollte die Kleidung richtig sitzen, z.B. kann eine schief gebundene Krawatte nachlässig wirken. Die Frisur soll sitzen. Für Frauen gilt: Mit dem Make-up nicht übertreiben – dezent wirkt auf einem Bewerbungsfoto immer besser. Auch zu vermeiden: fettige (glänzende) Haut, schlechte Rasur, fleckige Brillen und Lichtreflexion auf Brillengläsern. Für Schmuck (Ohrringe, Ketten etc.) gilt: je weniger, desto besser. Das Bewerbungsfoto wird im Lebenslauf üblicherweise rechts oben platziert. Gilt auch für Bewerbungen per Mail. Falls Sie sich für eine Bewerbung in Papierform entscheiden, ist ein in den Text eingebundenes Bild zu bevorzugen. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, befestigen Sie das Foto am besten mit einem Fotoklebestreifen oder einem Klebestift. Bitte keine Heftklammern verwenden. Schreiben Sie vorher Ihren Namen auf die Rückseite des Fotos. So kann es vom Empfänger immer richtig zu geordnet werden.   Wir stellen ein! Flexible Jobs in Zeitarbeit Ortsunabhängige Jobs Jobs bei unseren Kunden Luft- & Raumfahrt Jobs Jobs ohne Ausbildung Vollzeit Jobs Teilzeit Jobs Amazon Jobs Medizin & Pflege Jobs Alle 7000 Jobs Zur Jobsuche   Ähnliche Artikel Die Krankenhausreform und die Auswirkungen auf medizinisches Personal Gepostet am 20.03.2025 Seit Anfang 2025 ist die Krankenhausreform in Kraft. Welche Auswirkungen sie auf die Krankenhauslandschaft hat, warum sie umgesetzt wird und was sie für medizinische Fachangestellte bedeutet, erfährst du in unserem Blogartikel. Mehr lesen Die Trendjobs 2025: Diese Berufe sind dieses Jahr gefragt Gepostet am 25.02.2025 Der Einsatz neuer Technologien und die Digitalisierung schaffen neue Jobprofile und verändern bestehende Berufe. Wir stellen dir die Trendberufe 2025 vor. Mehr lesen Neuer Job mit über 50: Chancen und Herausforderungen während der Arbeitssuche Gepostet am 19.12.2024 Beruflicher Neustart mit über 50? Gar keine schlechte Idee! Wir zeigen Chancen, Herausforderungen, Jobs und geben Tipps für den Neuanfang. Mehr lesen